Fragen & Antworten über dein TB-Vogelhaus

FAQ's zum Produkt

Häufig gestellte Fragen & Antworten zu den TB-Vogelhaus Produkten


 

WIE STELLE ICH MIR MEIN VOGELHAUS ZUSAMMEN?
Du gehst wie folgt vor:

  1. Suche dir ein Vogelhaus-Grundmodell aus dem Sortiment aus und gehe zum Produkt. Beispielsweise das XL-Vogelhaus Middel.
  2. Rechts neben den Produktbildern findest du mehrere Taps. Klicke dich durch die einzelnen Tabs und wähle dabei die Extras aus, die du für dein Vogelhaus möchtest. Zum Beispiel einen praktischen Ausziehboden.
  3. Wenn du mit deiner Zusammenstellung zufrieden bist kannst du nun dein Wunsch-Vogelhaus in den Warenkorb legen und mit dem Bestellverfahren weiter machen.

Wenn du das Vogelhaus-Grundmodell mit der "Standard" Ausstattung bestellen möchtest, kannst du den 2. Schritt überspringen. Verändere nichts und lege es so wie es ist direkt in den Warenkorb.
WELCHE ELEMENTE LASSEN SICH AN DEN VOGELHÄUSERN VERÄNDERN / ANPASSEN?
Welche Elemente du genau verändern kannst siehst du auf den Artikeldetail-Seiten. Rechts neben den Artikelbildern findest du die Einstellmöglichkeiten. Nähere Informationen zu den einzelnen Bereichen findest du unter Extras

Folgende Elemente kannst du je nach Produkt anpassen:

  1. Wetterschutz
  2. Bedachung
  3. Standfuß
  4. Beize
  5. Fensterläden
  6. Ausziehboden
  7. Boden

IST EIN STANDFUß BEIM KAUF EINES VOGELHAUSES INKLUSIVE?

Da nicht jeder zwangsläufig einen Standfuß benötigt, biete ich diese separat zum Kauf an.

SIND ALLE PRODUKTE WETTERFEST BEHANDELT?

Es gibt eine Vielzahl an geeignetem Wetterschutz und Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Die einen bevorzugen eine Lasur, die anderen eine Lackierung oder ganz was anderes. Deshalb sind alle Produkte standardmäßig unbehandelt. Falls jedoch ein Wetterschutz gewünscht wird, biete ich eine 2-fache Imprägnierung mit transparentem Leinöl-Firnis an.

SIND DIE PRODUKTE BEI LIEFERUNG ZUSAMMENGEBAUT?

Alle Vogelhäuser werden vor Auslieferung zusammengebaut. Lediglich der Standfuß muss, aufgrund der Größe, vor dem Aufstellen deines Vogelhauses aufgebaut werden. Eine einfache Aufbauanleitung liegt jedem Standfuß in Papierform bei.

FÜR WELCHE JAHRESZEIT SIND DIE VOGELHÄUSER GEEIGNET?

Alle Vogelhäuser sind für eine Ganzjährige Fütterung geeignet.

FÜR WELCHE VOGELARTEN SIND DIE VOGELHÄUSER GEEIGNET?

Alle Vogelhäuser sind für kleine und mittelgroße Garten- und Wildvogelarten wie Blaueisen, Spatzen, Schwalben, Buchfinken, Dohlen und viele mehr geeignet.

GIBT ES AUCH ANDERE VOGELHÄUSER / FUTTERHÄUSER IM SORTIMENT?

Das Angebot an Vogelhäusern / Futterhäusern ist aufgrund der aktuell explodierenden Holzpreise und erheblichen Beschaffungsproblemen von Rohstoffen begrenzt. Ich bemühe mich dennoch in naher Zukunft das Sortiment zu erweitern um allen Interresenten das passende Produkt bieten zu können.

KANN ICH MEIN TB-VOGELHAUS AUCH AUF DEN BALKON STELLEN?

Alle TB-Vogelhäuser können sowohl auf Balkone als auch auf Terrassen und natürlich im Garten aufgestellt werden. Bei der Wahl eines passenden Standfußes empfehlen wir für Balkone den Vierbeinständer für das Vogelhaus.

kÖNNEN DIE VOHELHÄUSER AUCH AUFGEHANGEN WERDEN?

Da die Vogelhäuser ein gewisses Gewicht mit sich bringen (min. 5 KG) rate ich dir dein TB-Vogelhaus auf einen sicheren Standfuß aufzusetellen.



Hier findest du nach und nach hilfreiche Tipps & Tricks im umgang mit deinem Vogelhaus

Vogelhaus richtig präsentieren

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Vogelhaus im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon zu präsentieren.
-Auf einem Baummstamm, -Auf einem Vogelhausständer mit Einschlaghülse, -An einem Baum hängen, oder -Auf einem Vierbeinständer.

So kannst du dein Vogelhaus aufstellen

Ein Vogelhaus auf einem Baumstamm befestigen
Es kommt manchmal vor, dass ein Baum gefällt werden muss. Sei es durch Krankheit, Insektenbefall oder durch akute Gefahr durch zum Beispiel Sturmschäden. Das Fellen des Baumes und die anschließende Entwurzelung des Baumstammes sind sehr kostspielig. Daher mein Tipp: Lass den Baumstamm einfach in der Erde. Das spart Kosten und wäre praktischerweise noch ein paar Jahre als Standfuß für ein Vogelhaus geeignet.

So gehst du vor:

  1. Begradige die Oberfläche deines Baumstammes
  2. Bohre in die Mitte des Baumstammes ein Loch für eine sogenannte Stockschraube. Achte dabei auf die Bohrlochgröße. Das Loch sollte ca. 0,5-1,0 mm kleiner als der Durchmesser der Stockschraube sein. Nur so wird alles Bombenfest.
  3. Bohre nun auch in den Boden deines Vogelhauses mittig ein Loch. Hierbei sollte das Loch allerdings 0,5-1,0 mm breiter als der Durchmesser der Stockschraube sein. So verhinderst du das der Boden beim festschrauben reißt.
  4. Schraube nun die Stockschraube mit der Spitze nach unten in den Baumstamm (Nur bis zum Ende des ersten Gewindes!)
  5. Dann stellst du dein Vogelhaus so auf den Baumstamm, dass die Stockschraube durch das Loch im Boden geführt wird.
  6. Nun legst du eine Unterlegscheibe über die Schraube und befestigst alles entweder mit einer Mutter oder besser noch mit einer Flügelmutter. Die lässt sich bei Bedarf ganz ohne Werkzeug wieder lösen. Fertig!

  7. Der Boden des Vogelhauses sollte mindestens 10 cm an den Kanten überragen damit es Katzen, Mäuse oder Ratten nicht so einfach haben in dein schönes Vogelhaus zu gelangen um zu räubern. Ist dies nicht der Fall, dann lege eine größere geeignetere Zwischenplatte zwischen Baumstamm und Vogelhaus und fahre mit Punkt 3 fort. Denk aber an das Loch in der Mitte der Zwischenplatte.

    Vorsicht: Ein Baum darf nicht einfach gefällt werden. Vieler Orts ist eine Genehmigung nötig! Also besser vorher schlau machen und eventuellen Strafen vorbeugen.
Vogelhausständer mit Einschlagbodenhülse
Eine weitere Variante um sein Vogelhaus aufzustellen ist ein Vogelhausständer der in der Erde befestigt ist. Du kannst die mitgelieferte Einschlaghülse Senkrecht an gewünschter Stelle in die Erde mittels eines Hammers einschlagen. Sehr hilfreich ist hierbei eine sogenanntes Einschlag-Werkzeug welches günstig in jede Baumarkt erhältlich ist.

Zu beachten ist:

  • Suche dir einen optimalen Platz für dein Vogelhaus. Das Umstellen eines Vogelhausständers mit Einschlagbodenhülse ist im nach hinein nicht so einfach zu bewerkstelligen.
  • Nimm eine Wasserwaage zur Hilfe. Miss nicht nur die Senkrechte, sondern auch die Waagerechte damit alles schön gerade ist.
  • Schlage die Einschlagbodenhülse cm für cm in den Boden und kontrolliere zwischendurch ob alles gerade ist.
  • Mit einem Einschlag-Werkzeug sparst du viel Zeit und Kraft. Vorsicht: Da das Einschlag-Werkzeug aus Kunststoff besteht eignet sich zum Einschlagen kein Gummihammer. Dieser würde nur mit Wucht zurückschnellen ohne eine die gewünschte Wirkung zu erzielen.
  • Für einen noch sichereren Stand, kannst du die Einschlagbodenhülse auch in den Boden Einbetonieren. Blitzzement ist hierfür gut geeignet.

  • Tipp: Sollte sich die Einschlagbodenhülse bei sehr trockenem Wetter in der Erde lockern, gieße die Erde drumherum. So setzt sich die Erde und verdichtet sich wieder.
    Vorsicht: Ein Baum darf nicht einfach gefällt werden. Vieler Orts ist eine Genehmigung nötig! Also besser vorher schlau machen und eventuellen Strafen vorbeugen.
Vogelhäuser im Baum aufhängen

Falls du dir überlegt hast ein Vogelhaus in einem Baum aufzuhängen, kann ich nur sagen "Vorsicht"! Denn ein Vogelhaus welches eine gewisse Größe und vor allem Gewicht mit sich bringt eignet sich nur selten um aufgehangen zu werden. Bei nur geringem Wind würde dein Vogelhaus hin und her schwingen. Da ist das runterfallen bereits vorprogrammiert und das möchte doch keiner.

Geeignet zum aufhängen wären hingegen Nistkästen und Vogelfutterspender die direkt am Baumstamm befestigt werden können. Am besten ist die Methode mit einem robusten, biegsamen und mit Kunststoff ummalteten Draht.

Um ein Vogelhaus an einem Baum zu befestigen wäre ein Holzwinkel oder Regalwinkel geeignet.
Vierbeinständer für Vogelhäuser

Um auch mit einem Vogelhaus flexibel seien zu können, ist ein Vierbeinständer für Vogelhäuser eine gute Wahl. Ob auf der Terrasse, auf dem Balkon oder im Garten, dieser Ständer passt überall und bietet deinem Vogelhaus die nötige Standfestigkeit für dein Vogelhaus.

Tipp: mehr Standfestigkeit für einen Vogelhausständer.

An sehr windigen oder sogar stürmischen Tagen ist es besser, einem frei stehenden Vogelhausständer mehr Standfestigkeit zu verschaffen. Dies kannst du mit einfachen Zeltheringen erreichen. Stecke je ein Zelthering schräg in die vorgebohrten Löcher unten in den Beinen deines Vierbeinständers. So verankerst du es im Boden und sorgst für mehr Standfestigkeit.

VOGELHAUS REINIGUNG

Wenn du dir ein Vogelhaus als Dekoration für deinen Garten gekauft hast, denkst du wahrscheinlich nicht sofort an Reinigung. Aber ein Vogelhaus regelmäßig reinigen ist wichtig, um es hygienisch zu halten und den Vögeln eine sichere Heimat zu bieten. Wie das am besten funktioniert und welche Fehler du dabei vermeiden solltest, erfährst du hier.